Norbert Conrad--Meine 9 Puchs – Nr. 2 bis 10 neues Album |
 |
Titel |
+ |
- |
Dateiname |
+ |
- |
Datum |
+ |
- |
Position |
+ |
- |
|
|

250 SGS Super:6200 x angesehen250 SGS Super:
• Vorgeschichte:
Das Motorrad war bis 17.01.2011 auf Hans Jung angemeldet und zugelassen, wurde aber bis dato schon lange nicht mehr gefahren.
Hans Jung ist in der 1950er Jahren Motorradrennen gefahren, so z.B. das Rennen vom Motorsport-Club „Saar Ost“ am 06.02.1955 in Neunkirchen, oder die Rennen am 10.07.1955 in Völklingen, am 17.07.1955 und 08.07.1956 in Neunkirchen
• Am 24.10.2011 habe ich es dann in einem relativ guten, originalen und kompletten Zustand gekauft und anschließend restauriert
• Während der Restaurierung habe ich meine 250er SGS Super mit folgenden Besonderheiten ausgestattet:
o 12 Volt kontaktlose Transistorzündung
o 12 Volt elektronischer Regler
o 12 Volt ölgekühlte Doppelzündspule eingebaut und neu verkabelt
• Sie wurde dann am 09.05.2012 ohne Mängel zugelassen
• Allerdings bin ich bisher erst ca. 650 km mit ihr gefahren, weil ich hauptsächlich mit meinen wassergekühlten Maschinen fahre
|
|

250 SGS Super:6053 x angesehen250 SGS Super:
• Vorgeschichte:
Das Motorrad war bis 17.01.2011 auf Hans Jung angemeldet und zugelassen, wurde aber bis dato schon lange nicht mehr gefahren.
Hans Jung ist in der 1950er Jahren Motorradrennen gefahren, so z.B. das Rennen vom Motorsport-Club „Saar Ost“ am 06.02.1955 in Neunkirchen, oder die Rennen am 10.07.1955 in Völklingen, am 17.07.1955 und 08.07.1956 in Neunkirchen
• Am 24.10.2011 habe ich es dann in einem relativ guten, originalen und kompletten Zustand gekauft und anschließend restauriert
• Während der Restaurierung habe ich meine 250er SGS Super mit folgenden Besonderheiten ausgestattet:
o 12 Volt kontaktlose Transistorzündung
o 12 Volt elektronischer Regler
o 12 Volt ölgekühlte Doppelzündspule eingebaut und neu verkabelt
• Sie wurde dann am 09.05.2012 ohne Mängel zugelassen
• Allerdings bin ich bisher erst ca. 650 km mit ihr gefahren, weil ich hauptsächlich mit meinen wassergekühlten Maschinen fahre
|
|

250 SGS Super:6072 x angesehen250 SGS Super:
• Vorgeschichte:
Das Motorrad war bis 17.01.2011 auf Hans Jung angemeldet und zugelassen, wurde aber bis dato schon lange nicht mehr gefahren.
Hans Jung ist in der 1950er Jahren Motorradrennen gefahren, so z.B. das Rennen vom Motorsport-Club „Saar Ost“ am 06.02.1955 in Neunkirchen, oder die Rennen am 10.07.1955 in Völklingen, am 17.07.1955 und 08.07.1956 in Neunkirchen
• Am 24.10.2011 habe ich es dann in einem relativ guten, originalen und kompletten Zustand gekauft und anschließend restauriert
• Während der Restaurierung habe ich meine 250er SGS Super mit folgenden Besonderheiten ausgestattet:
o 12 Volt kontaktlose Transistorzündung
o 12 Volt elektronischer Regler
o 12 Volt ölgekühlte Doppelzündspule eingebaut und neu verkabelt
• Sie wurde dann am 09.05.2012 ohne Mängel zugelassen
• Allerdings bin ich bisher erst ca. 650 km mit ihr gefahren, weil ich hauptsächlich mit meinen wassergekühlten Maschinen fahre
|
|

250 SGS Super:6064 x angesehen250 SGS Super:
• Vorgeschichte:
Das Motorrad war bis 17.01.2011 auf Hans Jung angemeldet und zugelassen, wurde aber bis dato schon lange nicht mehr gefahren.
Hans Jung ist in der 1950er Jahren Motorradrennen gefahren, so z.B. das Rennen vom Motorsport-Club „Saar Ost“ am 06.02.1955 in Neunkirchen, oder die Rennen am 10.07.1955 in Völklingen, am 17.07.1955 und 08.07.1956 in Neunkirchen
• Am 24.10.2011 habe ich es dann in einem relativ guten, originalen und kompletten Zustand gekauft und anschließend restauriert
• Während der Restaurierung habe ich meine 250er SGS Super mit folgenden Besonderheiten ausgestattet:
o 12 Volt kontaktlose Transistorzündung
o 12 Volt elektronischer Regler
o 12 Volt ölgekühlte Doppelzündspule eingebaut und neu verkabelt
• Sie wurde dann am 09.05.2012 ohne Mängel zugelassen
• Allerdings bin ich bisher erst ca. 650 km mit ihr gefahren, weil ich hauptsächlich mit meinen wassergekühlten Maschinen fahre
|
|

250 SGS Super:6053 x angesehen250 SGS Super:
• Vorgeschichte:
Das Motorrad war bis 17.01.2011 auf Hans Jung angemeldet und zugelassen, wurde aber bis dato schon lange nicht mehr gefahren.
Hans Jung ist in der 1950er Jahren Motorradrennen gefahren, so z.B. das Rennen vom Motorsport-Club „Saar Ost“ am 06.02.1955 in Neunkirchen, oder die Rennen am 10.07.1955 in Völklingen, am 17.07.1955 und 08.07.1956 in Neunkirchen
• Am 24.10.2011 habe ich es dann in einem relativ guten, originalen und kompletten Zustand gekauft und anschließend restauriert
• Während der Restaurierung habe ich meine 250er SGS Super mit folgenden Besonderheiten ausgestattet:
o 12 Volt kontaktlose Transistorzündung
o 12 Volt elektronischer Regler
o 12 Volt ölgekühlte Doppelzündspule eingebaut und neu verkabelt
• Sie wurde dann am 09.05.2012 ohne Mängel zugelassen
• Allerdings bin ich bisher erst ca. 650 km mit ihr gefahren, weil ich hauptsächlich mit meinen wassergekühlten Maschinen fahre
|
|

250 SGS Super:6319 x angesehen250 SGS Super:
• Vorgeschichte:
Das Motorrad war bis 17.01.2011 auf Hans Jung angemeldet und zugelassen, wurde aber bis dato schon lange nicht mehr gefahren.
Hans Jung ist in der 1950er Jahren Motorradrennen gefahren, so z.B. das Rennen vom Motorsport-Club „Saar Ost“ am 06.02.1955 in Neunkirchen, oder die Rennen am 10.07.1955 in Völklingen, am 17.07.1955 und 08.07.1956 in Neunkirchen
• Am 24.10.2011 habe ich es dann in einem relativ guten, originalen und kompletten Zustand gekauft und anschließend restauriert
• Während der Restaurierung habe ich meine 250er SGS Super mit folgenden Besonderheiten ausgestattet:
o 12 Volt kontaktlose Transistorzündung
o 12 Volt elektronischer Regler
o 12 Volt ölgekühlte Doppelzündspule eingebaut und neu verkabelt
• Sie wurde dann am 09.05.2012 ohne Mängel zugelassen
• Allerdings bin ich bisher erst ca. 650 km mit ihr gefahren, weil ich hauptsächlich mit meinen wassergekühlten Maschinen fahre
|
|

250 SGS A:6228 x angesehen250 SGS A:
• 1995 restauriert
• Zur Zeit mit einem wassergekühlten SG-Motor mit Nadellager-Pleuel
|
|

250 SGS A:5937 x angesehen250 SGS A:
• 1995 restauriert
• Zur Zeit mit einem wassergekühlten SG-Motor mit Nadellager-Pleuel
|
|

250 SGS A:5993 x angesehen250 SGS A:
• 1995 restauriert
• Zur Zeit mit einem wassergekühlten SG-Motor mit Nadellager-Pleuel
|
|

250 SGS A:5486 x angesehen250 SGS A:
• 1995 restauriert
• Zur Zeit mit einem wassergekühlten SG-Motor mit Nadellager-Pleuel
|
|

250 SGS A:5873 x angesehen250 SGS A:
• 1995 restauriert
• Zur Zeit mit einem wassergekühlten SG-Motor mit Nadellager-Pleuel
|
|

250 SGS A:5173 x angesehen250 SGS A:
• 1996 restauriert
• Mit Felber Beiwagen
• Fährt auch rückwärts
|
|
77 Dateien auf 7 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
4 |  |
 |
 |
|